Das Forum Innenstadt war vom Format in Pandemiezeiten her gelungen: gestreamte Vorträge und die Möglichkeit, schriftlich Fragen einzureichen, die auch größtenteils behandelt wurden. So könnte Bürgerbeteiligung während Corona aussehen, z. B. wenn es um den Marktplatz geht.
Inhaltlich waren für mich zwei Dinge bemerkenswert.
Beim Thema Autoverkehr war für den Leiter Stadtmarketing und für den vortragenden Professor, Stadtplaner Othengrafen, klar, dass die Innenstadt der Zukunft vor allem Platz für Fußgänger, für angenehmen Aufenthalt, für Begegnung und Erlebnis braucht. Also freien Platz, der nicht vom Auto belegt ist. Gegenwärtig ist selbst im Innenstadtbereich mehr Fläche für Auto als für Fußgänger da. Anders sah das leider der Planungsdezernent Vöcks. Hier zeichnet sich eine Konfliktlinie für die nächste Zeit ab.
Zweitens scheint Vöcks sehr stark von oben nach unten zu planen. Erst einmal ein Büro beauftragen, einen Plan zu machen, dann kann man die BürgerInnen hinterher vielleicht auch mal befragen. Man sah das z. B. daran, dass er ein Büro für ein Begrünungskonzept Innenstadt beauftragen will. Umgekehrt muss es in einer Mitmach-Stadt sein. Den BürgerInnen zutrauen, gute Ideen zu haben und einzubringen, die dann im Einzelfall sicherlich planerisch bearbeitet werden müssen. Ist erst der Plan da, können die BürgerInnen allenfalls scheibchenweise was daran ändern. Man sieht das beim Vorgehen zum Marktplatz. Also: mehr Mut, das Etikett „Mitmach-Stadt“ wirklich mit Leben zu füllen.
Gernot Folkers
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kommentar des OV Schwerte zur Kooperationsvereinbarung
Mit Erstaunen haben wir vom Kooperationsvertrag von CDU und SPD gehört. Bisher dachten wir, dass die Zusammenarbeit aller Parteien im Rat der Stadt Schwerte sowieso selbstverständlich ist. Und sie ereignet…
Weiterlesen »
Grüne Arbeitsgruppen nehmen Fahrt auf
Die Arbeitsgruppen Mobilität sowie Klima/Umwelt der Schwerter Grünen haben ihre ersten Novembersitzungen hinter sich und freuen sich auf die weitere Arbeit. Denn nach der Wahl ist – hoffentlich –…
Weiterlesen »
Jubiläum: Grüne vor fünfzigster Videokonferenz
Seit Beginn des Lockdowns im März treffen sich Vorstand, Fraktion und Arbeitsgruppen der Schwerter Grünen wenn nötig online. Diesen Montag steht ein Jubiläum an. Die reguläre Fraktionssitzung wird die…
Weiterlesen »