Du kannst auch Beiträge anhand dieser Stichworte suchen
Antrag AUKM B236 Baum Beteiligung Bienen Bundestag Bundestagswahl Bäume Bürgermeister Corona Energie Energiewende Fraktion GRÜNFläche Grüne Haushalt Haushalt 2020 Innenstadt JHA Jugend Klima Klimaschutz Leserbrief Markt Marktbäume Marktplatz Michael Sacher Mobilität Mobilitätskonzept Rad Radverkehr Radweg Radwege Rat Schule Schwerte TFG Transparenz Ukraine Urwald Veranstaltung Verkehr Wald Windkraft
Melde Dich für unseren Newsletter an und bleib auf dem Laufenden
GRÜNFläche
DIE GRÜNFLÄCHE befindet sich
Parteibüro
in der Haselackstraße 5.
Öffnungszeiten:
Montag: 15 – 18 Uhr
Mittwoch: 10 – 13 Uhr
Freitag: 10 – 13 Uhr
Telefon: 02304/3078081
Mobil: 0157/52951763
buero@gruene-schwerte.de
Fraktionsbüro
Zu folgenden Zeiten könnt Ihr uns im Büro der Fraktion erreichen.
Montag: 16-18 Uhr
Dienstag: 12-14 Uhr
Donnerstag: 12-14 Uhr
Telefon: 02304/104 384
gruene.fraktion@stadt-schwerte.de
Folge uns auch auf Social Media
Endlich gibt es eine städtische Förderung für Solaranlagen! Zuletzt im Herbst hatten wir eine Förderung beantragt, jetzt steht sie. Damit auch Mieter*innen profitieren können werden auch kleine Steckersolaranlagen für den Balkon gefördert. Aber wie genau funktionieren die Anlagen, was gilt es beim Anschluss zu beachten, wer muss gefragt werden und wie kann ich die Förderung beantragen?![]()
Diese Fragen werden beim Infoabend Steckersolaranlagen der Grünen Schwerte am 23. März um 19 Uhr in der GRÜNFläche, Haselackstraße 5, geklärt. Josef Quanz und Matthias Chantrain von der Bürgerenergiegenossenschaft Hagen, Fachleute für Balkonanlagen, stehen Rede und Antwort. Ein Ansichtsexemplar kann ebenfalls begutachtet werden.
Schwerte hat ein Stück zukünftigen Urwald: Das Wildnisentwicklungsgebiet am Freischütz von etwa 16 Hektar. Doch wie geht es weiter? Das wollte die AG Umwelt der Schwerter Grünen am Mittwoch herausfinden.![]()
Adrian Mork, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit bei der Bezirksregierung Arnsberg, informierte über Geschichte und Entstehung des heutigen Waldes, angemessene Reaktionen auf die Klimakatastrophe und Möglichkeiten, den Wald in Schwerte besser zu schützen und dauerhaft zu erhalten.![]()
Die AG macht sich nun an die Umsetzung von entwickelten Vorhaben, denn der Schwerter Wald, nicht nur am Freischütz, sondern auch in Westhofen und anderswo ist ein Schatz, der nicht nur gegen den Klimawandel hilft, sondern auch das Mikroklima der Stadt positiv beeinflusst.
Mitgliederversammlung: Schwerter Grüne stellen sich für die Zukunft auf![]()
Pläne für die Zukunft und Vorstandswahlen waren die Hauptthemen der Mitgliederversammlung der Schwerter Grünen am vergangenen Mittwoch. In der gut gefüllten GRÜNFläche in der Haselackstraße wurde zwei Stunden lang diskutiert und gewählt.![]()
Im Amt bestätigt wurden OV-Sprecherin Johanna Heppe und die Beisitzer*innen Gernot Folkers, Anna Hierweck, Christian Hesse und Laura Ziel, der bisherige Kassierer Kay Nentwig wurde durch Klaus Lopin abgelöst, bleibt dem Vorstand aber als Beisitzer erhalten. Katharina Hülsmann wurde als neue Beisitzerin gewählt.![]()
Ausgiebig diskutiert wurde die Planung für die Zeit bis zur Kommunalwahl 2025 und darüber hinaus. Schwerpunktthemen, unter anderem in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Mobilitäts- und Sozialpolitik wurden vorgestellt und beraten und Aktionen entwickelt. Auch die Gründung der Ortsgruppe der Grünen Jugend macht Fortschritte.![]()
Foto:
Der neue Vorstand. Von links: Barbara Stellmacher, Katharina Hülsmann, Johanna Heppe, Kay Nentwig, Klaus Lopin, Gernot Folkers, Anna Hierweck, Laura Ziel, Hans Hierweck. Nicht auf dem Foto: Christian Hesse.